Es war einmal...
Im Jahre 1951 fanden sich ca. 50 Personen zum ersten EH-Lehrgang nach dem Kriege in Bakede zusammen. Ein Grossteil der Teilnehmer - meist Jugendliche - wollten unter dem Zeichen des Roten Kreuzes weiter freiwillige Hilfe leisten. Aus diesen Teilnehmern erstand das erste JRK in Bakede. Leiter waren damals Friedrich Haller und Hermann Seefeld.
Die Nutzung der Gaststätte für die Übungsabende war zu teuer - daher schlug Friedrich Haller den Bau eines eigenen Heimes vor. Dieses sollte am Mattenberg entstehen. Da dort aber kein Wasser zur Verfügung stand, entschloss man sich für einen Platz am Wittkopfstein. Nach Gesprächen mit der Forst und der Unterzeichnung des Pachtvertrages konnte es dann losgehen...
...rund 30 Mädchen und Jungen waren voller Tatendrang und so konnte unser DRK-Heim am Süntelrand nach nur einem Jahr Bauzeit im Jahre 1952 fertiggestellt werden.
Aus diesen Jugendlichen endstand die Bereitschaft Bakede.
In späteren Jahren wurde Bakede im zivilen Bevölkerungsschutz (ZB) eingebunden. Bakede wurde Versorgungszug. Ein Kommandowagen DKW-Munga, ein 4-Trage Wagen Ford 1000, eine Feldküche, ein BMW – Stromaggregat auf Anhänger und ein Borgward 8-Trage Wagen gehörten zur Ausrüstung. Untergebracht waren die Fahrzeuge auf dem Grundstück von Helmut Platte.
1962 kam dann für die Einheit der Katastropheneinsatz bei der Sturmflut in Hamburg. Fünf Kameraden waren dabei: Rudi Walter, Wilhelm Borcherding, Werner Seidel, Walter Mühl u. Hartmut Marzian. Marzian und Borcherding waren zwei Wochen mit Ihrer Küche dort im Einsatz und haben für Essen gesorgt. Nach einer Woche kamen Mühl, Walter u. Seidel hinterher, um andere Helfer abzulösen. Eingesetzt waren Sie im Bereich Stade – Buxtehude. Ihre Aufgabe bestand darin, den Leitenden Einsatzarzt in die Schadengebieten zu Fahren, Wasserproben zu nehmen, nach Hamburg-Harburg zur Analyse in ein Labor zu bringen sowie Materiallager und Verpflegung zu bewachen.
Nach Auflösung des „ZB“ wurde das gesamte Material abgezogen. Ein schwerer Schlag für die Bereitschaft - viele dachten schon ans Aufhören - aber es ging weiter. Als Ersatz bekam Bakede einen ausgemusterten Bundeswehr MTW vom Typ Borgward. Bis zum Jahre 1979 gehörte das DRK-Bakede zum Kreisverband Springe. Im Rahmen der Gebietsreform wurde Bakede 1980 dann dem Kreisverband Hameln-Pyrmont zugeordnet.
Unsere Führer / Leiter seit der Gründung:
1951 - 1963 | Friedrich Haller u. Hermann Seefeld | ||
1963 - 1982 | Rudi Walter | ||
Da sich Rudi
Walter aus privaten Gründen nicht mehr voll um den
Bereitschaftszug kümmern konnte, waren zwischendurch
für einige Jahre erst Günther Brandt und dann Heinz
Specht kommissarisch als Zugführer eingesetzt.
|
|||
1983 - 1991 | Frank Hartinger | ||
1991 - 2006 | BL: Dieter Walter, Stellv. BL: Karsten Walter | ||
2007 - 2012 | BL: Michael Licht, Stellv. BL: Karsten Walter | ||
2012 - heute | BL: Michael Licht, Stellv. BL: Rüdiger Richter |